

Unsere Leistungen
Bautrockner mieten

Tagespreis
Wochenpreis
Monatspreis
Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer. Unsere Mietgeräte sind die ideale Lösung für den temporären Einsatz, bieten eine effiziente Feuchtigkeitskontrolle und sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Hier finden Sie detaillierte technische Spezifikationen unserer Bautrockner:
Entfeuchtungsleistung:
- Bei 20 °C und 60 % relativer Feuchte: 27 Liter pro 24 Stunden
- Bei 30 °C und 80 % relativer Feuchte: 55 Liter pro 24 Stunden
- Maximale Leistung: 70 Liter pro 24 Stunden
Luftmenge:
- Maximale Stufe: 490 Kubikmeter pro Stunde
Empfohlene Raumgröße:
- Geeignet für Räume bis zu 360 m²
Betriebstemperatur:
- Minimale Temperatur: 5 °C
- Maximale Temperatur: 32 °C
Entfeuchtungsleistung:
- Bei 20 °C und 60 % relativer Feuchte: 27 Liter pro 24 Stunden
- Bei 30 °C und 80 % relativer Feuchte: 55 Liter pro 24 Stunden
- Maximale Leistung: 70 Liter pro 24 Stunden
Luftmenge:
- Maximale Stufe: 490 Kubikmeter pro Stunde
Empfohlene Raumgröße:
- Geeignet für Räume bis zu 360 m²
Betriebstemperatur:
- Minimale Temperatur: 5 °C
- Maximale Temperatur: 32 °C
Erstmaßnahmen bei einem Wasserschaden
Wasserschaden – was tun? Es ist wichtig, schnell zu handeln! Schon in kurzer Zeit können große Schäden entstehen!
- Innerhalb von 24 Stunden: Aufquellen von unbehandeltem Holz, Papier usw.
- Innerhalb von 48 Stunden: Aufquellen von Parkett, Möbeln usw.
- Innerhalb von 72 Stunden: Zersetzungsbeginn von Gipsstoffen.
- Nach einer Woche: Schimmel- und Bakterienbildung.
Hier unsere Checkliste: Erstmaßnahmen bei Wasserschaden


Erstmaßnahmen sind vorübergehende Maßnahmen, um mögliche Schäden wie Aufquellen oder Korrosion von Objekten zu minimieren, ohne eine umfassende Sanierung durchzuführen. Sie werden durchgeführt, um:
- Gefahren für Personen auszuschließen, z. B. durch Abschalten des Stroms.
- Inventar zu retten, indem Möbel hochgestellt und wertvolle Gegenstände geborgen werden.
- Die Ausbreitung des Schadens zu verhindern, z. B. durch den Einsatz einer Tauchpumpe.
- Die Schadenursache zu beseitigen und einzudämmen, z. B. durch das Abstellen des Wassers.
Schadenminderungsmaßnahmen werden durchgeführt, um:
- Schäden an Inventar und Bauteilen zu begrenzen, z. B. durch das Schaffen eines Normklimas.
- Notfallreparaturen durchzuführen, z. B. durch das Lokalisieren von Lecks.
- Die Weiternutzung der betroffenen Räumlichkeiten zu ermöglichen, z. B. durch die Herstellung von Barrierefreiheit.
Erst nach Durchführung dieser Maßnahmen sollten Sie die Versicherung informieren, die Regulierung einleiten und einen Experten für Wasserschadensanierung hinzuziehen.
Was ist Bautrocknung?
Bautrocknung wird immer dann benötigt, wenn zu viel Feuchtigkeit im Gebäude vorhanden ist. In der Regel werden Methoden zur Bautrocknung bei Neubauten angewendet, aber auch bei Bestandsgebäuden nach Beseitigung eines Wasserschadens.
Feuchtigkeit stellt eine der größten Herausforderungen bei Bauvorhaben dar. Sie entsteht nicht nur durch direkten Kontakt mit Wasser, wie bei Regen oder Hochwasser, sondern auch durch die natürliche Umgebungsfeuchtigkeit, die in die Baustoffe eindringt. Außerdem werden viele Baustoffe wie Beton, Estrich, Farbe oder Putz nass oder feucht verarbeitet, was zusätzliche Feuchtigkeit mit sich bringt.

Bautrocknung wird immer dann benötigt, wenn zu viel Feuchtigkeit im Gebäude vorhanden ist. In der Regel werden Methoden zur Bautrocknung bei Neubauten angewendet, aber auch bei Bestandsgebäuden nach Beseitigung eines Wasserschadens.
Feuchtigkeit stellt eine der größten Herausforderungen bei Bauvorhaben dar. Sie entsteht nicht nur durch direkten Kontakt mit Wasser, wie bei Regen oder Hochwasser, sondern auch durch die natürliche Umgebungsfeuchtigkeit, die in die Baustoffe eindringt. Außerdem werden viele Baustoffe wie Beton, Estrich, Farbe oder Putz nass oder feucht verarbeitet, was zusätzliche Feuchtigkeit mit sich bringt.
Vorteile der Bautrocknung:
Zu den häufigsten Problemen, die aus erhöhter Feuchtigkeit resultieren, zählt die Schimmelbildung. Schimmel kann die Bausubstanz dauerhaft schädigen und gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellen. Außerdem verlangsamt Feuchtigkeit den Bauprozess erheblich, da Materialien wie Beton, Estrich oder Putz eine bestimmte Trockenheit erreichen müssen, bevor die nächsten Bauabschnitte beginnen können.
Die Bautrocknung ist daher ein essenzieller Schritt, um die Qualität und Schnelligkeit des Bauvorhabens zu sichern. Durch den Einsatz von Bautrocknern wird die Feuchtigkeit aus der Luft und aus den Baustoffen effektiv entfernt. Dies beschleunigt nicht nur den Trocknungsprozess, sondern verhindert auch die Entwicklung von Schimmel und die daraus resultierenden strukturellen Schäden an der Bausubstanz. Der kontrollierte Einsatz von Bautrocknungstechniken ermöglicht es, den Zeitplan des Projekts einzuhalten und sicherzustellen, dass alle Materialien ordnungsgemäß verarbeitet werden. Darüber hinaus trägt eine effektive Bautrocknung zur langfristigen Haltbarkeit und Gesundheit des Gebäudes bei, indem sie die Bildung von Kondensat und Feuchtigkeitsansammlungen vermindert, die mit der Zeit zu schwerwiegenden Problemen führen können.

Wie funktioniert eine Bautrocknung?
Die Bautrocknung wird in der Regel mit Kondensations- oder Adsorptionstrocknern durchgeführt, die fähig sind, der Raumluft pro Tag mehr als 60 Liter Wasser zu entziehen. Dieser Vorgang führt zu trockener Luft, welche die Trocknung feuchter Baustoffe erheblich beschleunigt.
Vorteile der Bautrocknung:

Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen oder möchten mehr über unsere Bautrockner erfahren? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützt Sie bei Ihren Anliegen.
Kontaktieren Sie uns einfach über einen der folgenden Wege, wir freuen uns über Ihre Anfrage und beantworten sie gern.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
Telefon: 05963/345
Fax: 05963/981815
E-Mail: info@bautrocknung-experte.de
Für schnelle und unkomplizierte Anfragen: WhatsApp Chat starten!
Öffnungszeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:30 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr
FAQ – Häufig gestelle Fragen
Antworten auf Ihre Fragen. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema Wasserschaden und Bautrocknung für Sie zusammengefasst.