Bautrocknung Experte

Bautrocknung und Wasserschadensanierung

Rückruf anfordern

Unser Team wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihr Anliegen zu besprechen.

Alles rund um die Bautrocknung und Wasserschadensanierung!

Bei Achelwilm – Die Bautrocknungsexperten erhalten Sie alle Leistungen rund um die Bautrocknung und Wasserschadensanierung. Als traditionsreicher Malerfachbetrieb (seit 1890 im Emsland) und Fachberater für Wasserschadensanierung unterstützen wir Sie bei der Trocknung von Gebäuden nach Beseitigung eines Wasserschadens sowie der anschließenden Sanierung Ihrer Wohn- und Arbeitsräume.

Auch die Trocknung von Neubauten und die Beschleunigung von Renovierungsarbeiten sind Bereiche unserer Arbeit.

Bei uns erhalten Sie Trocknungs- und Malerleistungen aus einer Hand. Während unsere Trocknungsgeräte die Restfeuchte der Bausubstanz reduzieren, planen wir abschließend Arbeiten wie Verputzen, Tapezieren und Verlegen von Bodenbelägen.

Dämmschichtrockner im Einsatz
Bautrocknung Experte in Bawinkel - Bautrockner

Unsere Leistungen

Bautrocknung Achelwilm - Feuchtigkeit messen lassen

Messen

Bautrockner mieten

Trocknen

Wasserschadensanierung Achelwilm Bawinkel

Wiederherstellen

Wasserschadensanierung & Trocknung

Wir sind Ihr kompetenter Partner für die fachgerechte Sanierung nach Wasserschäden. Unsere Leistungen umfassen das Trocknen der Bausubstanz und das Verlegen neuer Boden- und Wandbeläge, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.

Trocknung der Bausubstanz: Nachdem der Wasserschaden behoben wurde, stellen wir sicher, dass die Bausubstanz vollständig getrocknet wird.

Fachberatung:
Unsere zertifizierten Fachberater bieten Ihnen kompetente Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Wasserschadensanierung.

Sanierungsarbeiten:
Wir planen und führen die notwendigen Sanierungsarbeiten gründlich und effizient durch, um weitere Schäden zu vermeiden.

Bautrocknung von Neubauten

Die gezielte technische Trocknung bei Neubauten dient dem langfristigen Schutz vor Feuchtigkeitsschäden. Dies ist entscheidend, um sowohl während der Bauphase als auch nach dem Einzug dauerhaft hohe Wohnqualität zu sichern. Zu den Hauptvorteilen gehören:

Schutz der Bausubstanz:
Wir sorgen dafür, dass Ihr Neubau von Anfang an vor Feuchtigkeit geschützt ist.

Beschleunigung des Bauprozesses:
Eine effiziente Trocknung ermöglicht schnelleren Baufortschritt und früheren Bezug.

Verbesserung der Luftqualität:
Unsere Maßnahmen helfen, Schimmelbildung effektiv zu verhindern und sorgen für ein gesundes Raumklima.

Heizkosten sparen:
Ein trockener Neubau benötigt weniger Heizenergie, da man nicht mit der Heizung die Bausubstanz trocknen muss.

Bautrocknung von Renovierungsarbeiten

Auch bei Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten ist eine professionelle Bautrocknung von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, Feuchtigkeit aus Baustoffen wie Beton, Estrich und Farben effektiv zu entfernen und beschleunigt die Fertigstellung der Arbeiten.

Effiziente Feuchtigkeitsentfernung:
Durch den Einsatz moderner Trocknungstechnik wird sichergestellt, dass alle Baustoffe optimal vorbereitet sind.

Schnellere Fertigstellung:
Durch verkürzte Trocknungszeiten können die Renovierungsarbeiten schneller abgeschlossen werden, was Zeit und Kosten spart.

Bautrockner Vermietung

Wir bieten leistungsstarke Bautrockner zur Miete an, ideal für diverse Einsatzgebiete, einschließlich großer Räume bis zu 360 m². Diese Geräte sind technisch ausgelegt, um eine effiziente und effektive Trocknung sicherzustellen.

Wir sind erreichbar:

Mo. – Do. 08:00 – 17:30 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

Bautrockner mieten

Bautrockner mieten im Emsland

Tagespreis

15,00

Wochenpreis

80,00

Monatspreis

300

Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer. Unsere Mietgeräte sind die ideale Lösung für den temporären Einsatz, bieten eine effiziente Feuchtigkeitskontrolle und sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.

Hier finden Sie detaillierte technische Spezifikationen unserer Bautrockner:

Entfeuchtungsleistung:

  • Bei 20 °C und 60 % relativer Feuchte: 27 Liter pro 24 Stunden
  • Bei 30 °C und 80 % relativer Feuchte: 55 Liter pro 24 Stunden
  • Maximale Leistung: 70 Liter pro 24 Stunden

Luftmenge:

  • Maximale Stufe: 490 Kubikmeter pro Stunde

Empfohlene Raumgröße:

  • Geeignet für Räume bis zu 360 m²

Betriebstemperatur:

  • Minimale Temperatur: 5 °C
  • Maximale Temperatur: 32 °C

Entfeuchtungsleistung:

  • Bei 20 °C und 60 % relativer Feuchte: 27 Liter pro 24 Stunden
  • Bei 30 °C und 80 % relativer Feuchte: 55 Liter pro 24 Stunden
  • Maximale Leistung: 70 Liter pro 24 Stunden

Luftmenge:

  • Maximale Stufe: 490 Kubikmeter pro Stunde

Empfohlene Raumgröße:

  • Geeignet für Räume bis zu 360 m²

Betriebstemperatur:

  • Minimale Temperatur: 5 °C
  • Maximale Temperatur: 32 °C

Erstmaßnahmen bei einem Wasserschaden

Wasserschaden – was tun? Es ist wichtig, schnell zu handeln! Schon in kurzer Zeit können große Schäden entstehen!

  • Innerhalb von 24 Stunden: Aufquellen von unbehandeltem Holz, Papier usw.
  • Innerhalb von 48 Stunden: Aufquellen von Parkett, Möbeln usw.
  • Innerhalb von 72 Stunden: Zersetzungsbeginn von Gipsstoffen.
  • Nach einer Woche: Schimmel- und Bakterienbildung.

Hier unsere Checkliste: Erstmaßnahmen bei Wasserschaden

Checkliste Wasserschaden Haus oder Wohnung

Checkliste hier als PDF herunterladen!

Daniel Achelwilm - Fachberater für Wasserschadensanierung

Bei einem Wasserschaden ist es besonders wichtig, schnell zu handeln. Schon nach wenigen Stunden nimmt die Bausubstanz Schaden.

Daniel Achelwilm

Fachberater für Wasserschadensanierung

Schadenverlauf 24 Stunden bis 1 Woche bei einem Wasserschaden.

Erstmaßnahmen sind vorübergehende Maßnahmen, um mögliche Schäden wie Aufquellen oder Korrosion von Objekten zu minimieren, ohne eine umfassende Sanierung durchzuführen. Sie werden durchgeführt, um:

  • Gefahren für Personen auszuschließen, z. B. durch Abschalten des Stroms.
  • Inventar zu retten, indem Möbel hochgestellt und wertvolle Gegenstände geborgen werden.
  • Die Ausbreitung des Schadens zu verhindern, z. B. durch den Einsatz einer Tauchpumpe.
  • Die Schadenursache zu beseitigen und einzudämmen, z. B. durch das Abstellen des Wassers.

Schadenminderungsmaßnahmen werden durchgeführt, um:

  • Schäden an Inventar und Bauteilen zu begrenzen, z. B. durch das Schaffen eines Normklimas.
  • Notfallreparaturen durchzuführen, z. B. durch das Lokalisieren von Lecks.
  • Die Weiternutzung der betroffenen Räumlichkeiten zu ermöglichen, z. B. durch die Herstellung von Barrierefreiheit.

Erst nach Durchführung dieser Maßnahmen sollten Sie die Versicherung informieren, die Regulierung einleiten und einen Experten für Wasserschadensanierung hinzuziehen.

Was ist Bautrocknung?

Bautrocknung wird immer dann benötigt, wenn zu viel Feuchtigkeit im Gebäude vorhanden ist. In der Regel werden Methoden zur Bautrocknung bei Neubauten angewendet, aber auch bei Bestandsgebäuden nach Beseitigung eines Wasserschadens.

Feuchtigkeit stellt eine der größten Herausforderungen bei Bauvorhaben dar. Sie entsteht nicht nur durch direkten Kontakt mit Wasser, wie bei Regen oder Hochwasser, sondern auch durch die natürliche Umgebungsfeuchtigkeit, die in die Baustoffe eindringt. Außerdem werden viele Baustoffe wie Beton, Estrich, Farbe oder Putz nass oder feucht verarbeitet, was zusätzliche Feuchtigkeit mit sich bringt.

Bautrocknung eines Kellers (Neubau)

Bautrocknung wird immer dann benötigt, wenn zu viel Feuchtigkeit im Gebäude vorhanden ist. In der Regel werden Methoden zur Bautrocknung bei Neubauten angewendet, aber auch bei Bestandsgebäuden nach Beseitigung eines Wasserschadens.

Feuchtigkeit stellt eine der größten Herausforderungen bei Bauvorhaben dar. Sie entsteht nicht nur durch direkten Kontakt mit Wasser, wie bei Regen oder Hochwasser, sondern auch durch die natürliche Umgebungsfeuchtigkeit, die in die Baustoffe eindringt. Außerdem werden viele Baustoffe wie Beton, Estrich, Farbe oder Putz nass oder feucht verarbeitet, was zusätzliche Feuchtigkeit mit sich bringt.

Vorteile der Bautrocknung:

  • Zuverlässige Beseitigung von Feuchtigkeit nach Wasserschäden

  • Einhaltung des Bauzeitenplans auch bei Schlechtwetterperioden

  • Angenehmes Raumklima: Beim Einzug ist der „muffige“ Neubaugeruch weg

  • Schnellerer Einzug: Mögliche Kosteneinsparungen

  • Vermeidung von Bauschäden durch Feuchtigkeit, wie Rissbildung und Verformungen

  • Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes durch optimale Isolation und Trocknung

  • Reduzierung des Risikos von Schimmelbildung und damit verbundener gesundheitlicher Gefahren

  • Bessere Haftung und Wirksamkeit von Farben, Putzen und Klebstoffen auf trockenen Oberflächen

  • Langfristige Werterhaltung der Immobilie durch effektive Feuchtigkeitskontrolle

  • Möglichkeit der ganzjährigen Bauausführung, unabhängig von saisonalen Wetterbedingungen

Zu den häufigsten Problemen, die aus erhöhter Feuchtigkeit resultieren, zählt die Schimmelbildung. Schimmel kann die Bausubstanz dauerhaft schädigen und gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellen. Außerdem verlangsamt Feuchtigkeit den Bauprozess erheblich, da Materialien wie Beton, Estrich oder Putz eine bestimmte Trockenheit erreichen müssen, bevor die nächsten Bauabschnitte beginnen können.

Die Bautrocknung ist daher ein essenzieller Schritt, um die Qualität und Schnelligkeit des Bauvorhabens zu sichern. Durch den Einsatz von Bautrocknern wird die Feuchtigkeit aus der Luft und aus den Baustoffen effektiv entfernt. Dies beschleunigt nicht nur den Trocknungsprozess, sondern verhindert auch die Entwicklung von Schimmel und die daraus resultierenden strukturellen Schäden an der Bausubstanz. Der kontrollierte Einsatz von Bautrocknungstechniken ermöglicht es, den Zeitplan des Projekts einzuhalten und sicherzustellen, dass alle Materialien ordnungsgemäß verarbeitet werden. Darüber hinaus trägt eine effektive Bautrocknung zur langfristigen Haltbarkeit und Gesundheit des Gebäudes bei, indem sie die Bildung von Kondensat und Feuchtigkeitsansammlungen vermindert, die mit der Zeit zu schwerwiegenden Problemen führen können.

Wie funktioniert eine Bautrocknung?

Die Bautrocknung wird in der Regel mit Kondensations- oder Adsorptionstrocknern durchgeführt, die fähig sind, der Raumluft pro Tag mehr als 60 Liter Wasser zu entziehen. Dieser Vorgang führt zu trockener Luft, welche die Trocknung feuchter Baustoffe erheblich beschleunigt.

Vorteile der Bautrocknung:

  • Leistung: Die Effizienz der Geräte variiert je nach Geräteklasse.

  • Stromversorgung: Für den Betrieb ist meistens ein herkömmlicher Stromanschluss ausreichend.

  • Aufstellung und Einstellung: Die Geräte werden strategisch im Raum platziert und entsprechend der Raumspezifikationen eingestellt.

  • Dauer der Trocknung: Die benötigte Zeit kann je nach Feuchtigkeitsgrad und Raumbedingungen von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen variieren.

  • Wohnsituation: Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere wenn kein Schimmelrisiko besteht, kann der Wohnraum während der Trocknung weiterhin bewohnt werden.

  • Kostendeckung: Bei Wasserschäden übernehmen in der Regel die Elementarversicherungen die Kosten (auch Stromkosten) für die Bautrocknung.

Bautrocknung Experte in Bawinkel - Bautrockner

Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen oder möchten mehr über unsere Bautrockner erfahren? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützt Sie bei Ihren Anliegen.
Kontaktieren Sie uns einfach über einen der folgenden Wege, wir freuen uns über Ihre Anfrage und beantworten sie gern.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
Telefon: 05963/345
Fax: 05963/981815
E-Mail: info@bautrocknung-experte.de

Für schnelle und unkomplizierte Anfragen: WhatsApp Chat starten!

Öffnungszeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:30 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

FAQ – Häufig gestelle Fragen

Antworten auf Ihre Fragen. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema Wasserschaden und Bautrocknung für Sie zusammengefasst.

Die Zeit bis zur Sichtbarkeit eines Wasserschadens kann stark variieren und ist abhängig von mehreren Faktoren wie dem Material des Baukörpers und der Menge des eingedrungenen Wassers. Generell können die ersten Anzeichen eines Wasserschadens bereits innerhalb weniger Stunden sichtbar werden, besonders bei porösen Materialien, die Feuchtigkeit schnell aufnehmen. In anderen Fällen, besonders bei dichteren Materialien oder kleineren Wassermengen, kann es einige Tage dauern, bis der Schaden erkennbar wird.

Die Notwendigkeit, die Wohnung während der Trocknung eines Wasserschadens zu verlassen, hängt von der Schwere des Schadens und den damit verbundenen Gesundheitsrisiken ab, wie z.B. Schimmelbildung. In vielen Fällen ist es möglich, in der Wohnung zu bleiben, solange die betroffenen Bereiche ordnungsgemäß isoliert und belüftet werden. Es ist jedoch ratsam, die Empfehlungen der Fachleute zu befolgen, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken bestehen.

Eine Bautrocknung wird erforderlich, wenn erhöhte Feuchtigkeit durch Wassereinwirkung oder nasse Baustoffe im Baukörper festgestellt wird. Dies tritt häufig bei Neubauten, während Renovierungsprojekten, bei Schlechtwetterperioden oder nach einem Wasserschaden auf. In solchen Fällen ist es essentiell, durch gezielte Trocknungsmaßnahmen die Feuchtigkeit zu reduzieren, um die Struktur des Gebäudes zu schützen und eine sichere Weiterverarbeitung zu gewährleisten.

Ein Bautrockner ist ein Gerät, das die Luftfeuchtigkeit in einem Raum reduziert. Das Gerät saugt feuchte Raumluft an, leitet diese durch ein Kühlsystem, wo die Luftfeuchtigkeit kondensiert und das Wasser in einem Behälter gesammelt wird. Die trockene Luft wird dann zurück in den Raum geleitet. Dieser Vorgang wiederholt sich kontinuierlich, bis die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist.

Die Laufzeit eines Bautrockners hängt von der Größe des Raumes, dem Ausmaß der Feuchtigkeit und der Leistung des Gerätes ab. In der Regel ist es notwendig, den Bautrockner mehrere Tage kontinuierlich laufen zu lassen, um einen Raum vollständig zu trocknen. Bei größeren Wasserschäden oder in sehr feuchten Räumen kann es auch mehrere Wochen dauern.

Ein typischer Bautrockner mit einer Leistung von 1,4 kW würde bei einem 24-stündigen Betrieb etwa 33,6 kWh verbrauchen. Multipliziert man diesen Verbrauch mit dem Strompreis von 0,40 € pro kWh, ergibt sich ein Gesamtkostenaufwand von 13,44 € pro Tag (33,6 kWh * 0,40 €/kWh = 13,44 €).

Ob Ihre Versicherung die Kosten für die Bautrocknung übernimmt, hängt von Ihrem Versicherungsvertrag ab. In der Regel werden die Kosten (auch Stromkosten) von der Elementarversicherung gedeckt, insbesondere wenn es sich um Schäden durch Leitungswasser oder Naturereignisse handelt. Es ist wichtig, den Schaden so schnell wie möglich zu melden und alle notwendigen Dokumentationen bereitzustellen.

Feuchtigkeitsprobleme erfordern schnelles Handeln, um Schäden zu begrenzen und ein gesundes Raumklima zu erhalten. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:

1. „Atmen“ ermöglichen: Verschieben Sie Möbel und Einrichtungsgegenstände, die vor den feuchten Stellen stehen, um die Luftzirkulation zu verbessern. Nehmen Sie sichtbare Feuchtigkeit mit einem Tuch auf, dies verringert die Luftfeuchtigkeit. Entfernen Sie Tapeten oder Bodenbeläge, um den betroffenen Bereich „atmen“ zu lassen.

2. Lüftung: Öffnen Sie Fenster und Türen, wenn die Außentemperatur über zwölf Grad Celsius liegt und die Luft trocken ist. Führen Sie mehrmals täglich Lüftungen durch, um feuchte Raumluft durch trockene Luft zu ersetzen. Beachten Sie dabei das Risiko von Kondenswasserbildung, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit.

3. Wärme und Luftaustausch: Erhöhen Sie die Raumtemperatur, um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu fördern. Verwenden Sie ausschließlich normale Heizungsanlagen, um zusätzliche Feuchtigkeit im Raum zu vermeiden. Beachten Sie mögliche Risiken wie Rissbildung bei Zementestrich.

4. Feuchtigkeitsbestimmung: Nutzen Sie indirekte Messmethoden wie elektronische Messgeräte, um die Feuchtigkeit im Baustoff zu bestimmen. Bohren Sie Löcher für die Elektroden, um die Tiefe der Feuchtigkeit im Baustoff zu erfassen.

Diese Maßnahmen helfen dabei, Feuchtigkeitsprobleme zu bewältigen und mögliche Schäden zu minimieren. Wenn die Feuchtigkeitsprobleme schwerwiegend sind oder sich verschlimmern, ist es ratsam, professionelle Hilfe von Experten für Gebäudetrocknung und Wasserschadensanierung in Anspruch zu nehmen.